bioxX ventilation

lang=
Fenstereinbau
Wandeinbau
Wärmerückgewinnung im Single-Betrieb
Wärmerückgewinnung im Pendel-Betrieb
Pendelbetrieb DB50

Die bioxX ventilation ELS-WR2 Entfeuchtungs-Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung.

Anwendung:
- Verringerung der Luftfeuchtigkeit in Räumen
- Trocknung von Wänden und Fußböden bei Tauwasserbildung
- Verhinderung von Schimmelbildung
- für Wandeinbau
- dezentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung im Pendelbetrieb
- für Wandstärken von 255 mm - 475 mm (optional bis 560 mm)
- geeignet für Raumgrößen bis 40 m²
- Luftleistung bis 50 m³/h

Lieferumfang
- 1 dezentrales Lüftungsgerätepaar mit Wärmerückgewinnung SB50 (im Pendelbetrieb)
- 1 2-Stufen Drehzahlschalter mit Aus-Funktion
- 1 Steuerungsgerät für den Lüfter, verkabelt, mit Stecker
- 1 Temperatur- und Feuchtesensor für den Innenraum
- 1 Temperatur- und Feuchtesensor für den Außenbereich
- 2 x 10 Meter Sensorkabel

Aufbau
Die Außenblende aus weiß lackiertem Aluminium schließt die Einheit nach außen ab und verhindert das Eindringen von Regenwasser.
Der ausziehbare Teleskopkanal kann sich stufenlos der Wandstärke anpassen. Geräusch- und Wärmeisolierung erfolgt während des Einbaus durch dan Ausschäumen der Fugen mit Bauschaum (siehe Einbauanleitung). Weiteres Zubehör ist nicht erforderlich. Ein keramischer High-Tech Wärmetauscher ermöglicht eine Wärmerückgewinnung bis zu 91 % der möglichen Wärmeübertragung.
Der axiale, kugelgelagerte Ventilator mit energiesparendem EC-Gleichstrommotor ermöglicht einen langlebigen und flüsterleisen Dauerbetrieb.
Eine formschöne weiße Innenabdeckung in neutralem Design passt sich unauffällig in die bestehende Raumgestaltung ein.
Durch den runden Aufbau bestens geeignet für den Einsatz bei Sanierungsmaßnahmen in Kernbohrungen 170 mm - 200 mm.

Funktion
1. Luftstrom innen -> außen

Die warme, verbrauchte Innenluft wird durch den Wärmetauscher nach außen geblasen und erwärmt dabei den Keramikkörper des Wärmetauschers.

2. Luftstrom außen -> innen

Nach 70 Sekunden ändert der Ventilator seine Drehrichtung und zieht jetzt kalte, trockene Außenluft durch den Wärmetauscher, erwärmt sie dabei und bläst sie in den Innenraum.

Der 2. Lüfter arbeitet jeweils entgegengesetzt.