Radioaktiv-Sensor-Controller bx-RSC

Radioaktiv-Sensor-Controller bx-RSC
Radioaktiv-Sensor-Controller bx-RSC
Radioaktiv-Sensor-Controller bx-RSC
Radioaktiv-Sensor-Controller bx-RSC
Radioaktiv-Sensor-Controller bx-RSC
Radioaktiv-Sensor-Controller bx-RSC
Radioaktiv-Sensor-Controller bx-RSC
Radioaktiv-Sensor-Controller bx-RSC

435,00 EUR

incl. 19 % Mwst.   zzgl. Versandkosten

Lieferzeit bei Einzelbestellung: Auf Anfrage

Art.Nr.: bx0550
Produktbeschreibung



Radioaktiv-Sensor-Controller bx-RSC 

Anwendung:

Der bioxX  Radioaktiv-Sensor-Controller misst dauerhaft die Konzentration von radioaktiven Partikeln in der Aussenluft. 


Funktion:

1. Es wird die Konzentration von radioaktiven Partikeln in der Aussenluft gemessen.

2. Im Fall einer erhöhten Konzentration an Radioaktivität wird die Lüftungsanlage angesteuert und ausgestellt oder der Luftstrom über Spezialfilter gelenkt.

3. Zusätzlich können optische oder akustische Signalgeber angesteuert werden.


- für den Betrieb von einem oder mehreren Lüftern sowie Lüftern mit Wärmerückgewinnung und Lüftungsanlagen
- geeignet für Lüfter bis zu einer Gesamtleistung von 1800 W 

Es ist einbaufertig, komplett verkabelt, nur der Aussensensor sowie der Lüfter/ Lüftungsanlage müssen an die aussen liegenden Kabel angeschlossen werden. 

Einstellungen:

- Lüftung AUS

- Lüftung über Spezialfilter


Lieferumfang

- 1x Radioaktiv-Sensor-Controller 
- 1x Aussensensor
- 1x 10 m Sensorkabel
- 1x Steckernetzteil
- 4x Befestigungsschrauben
- 4x Spreizdübel
- Bedienungsanleitung

- optional mit Unterputzteil



Technische Daten

Radioaktiv-Sensor-Controller bx-RSC
  elektrischer Anschluss  220 - 240 V ~ (Steckernetzteil)
  Leisungsaufnahme (RSC+Netzteil)  < 3W

  externer Anschluss
  (potentialfreier Kontakt)

 max. 1800 W
  Schutzart  Schutzklasse 2
  CE- Konform  JA 
Radiaktivitäts- Sensor bx-RSC RF
  Messbereich     0,1 µSv/h bis 100µSv/h                 
  Empfindlichkeit      5,8 cpm +/- 15% für 1µSv/h    
  Temperaturbereich
    -30°C bis 50°C
  Abmessungen (HxBxT)          40x64x24 mm
  Bohrungsabstand     18 mm


Das Problem: Strahlungsbelastung bei der Wartung von Kernkraftwerken

"Während der kurzen Spitzenbelastung, wenn der Reaktordeckel geöffnet wird, kann sie fünf Millionen Becquerel betragen, ist also um den Faktor von einer Million erhöht.” Quelle: Kikk-Studie

Da die hohe Strahlungsbelastung meist nur kurzzeitig auftritt, ist es z.B. sinnvoll, die Luftzufuhr in den Wohnbereichen vorübergehend zu unterbrechen.


Die Lösung:

1. Sensorgesteuerte Ventilatorlüftung

Ein Aussensensor überwacht ständig die radioaktive Belastung in der Aussenluft.

Wird eine erhöhte Konzentration an radioaktiv belasteten Partikeln in der Umgebungsluft gemessen, so wird die Belüftung der Räume eingestellt. 

Dadurch kann die strahlenbelastete Luft nicht in die Lüftungsanlage gelangen und die Wohnräume eindringen.

2. Warngeber

Neben Lüftungsanlagen können auch Signalgeber wie Signallampen oder akustische Warneinrichtungen angesteuert und aktiviert werden. 


relevante Stichwörter:

Strahlung, Gamma Strahlung, Strahlendosis, Kinderkrebsstudie, Reaktor, Reaktordeckel, Tritium, Radioaktivität, Alpha Strahlung, Beta Strahlung, Reaktorunfall, Reaktor Störfall, Reaktor Revision, Reaktor Wartung, Freisetzung Strahlung, Kikk Studie, Missbildungen Stahlung, Krebsrate Strahlung, Strahlung Wert, Strahlung Grenzwert, Tschernobyl, Atomenergie, Kernkraftwerk, Atomstrom, Kernenergie, Strahlungsschutz

Radon Protect system
SB40 elegance - doppelt energiesparend
Dehumidification/Entfeuchtung
Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz